- Forum 3D-Druck in der Anwendung
Die Leitung der AG-Protonetz gab Rechenschaft über die Aktivitäten der seit der letzten Mitgliederversammlung am 12.02.2018. Das Forum „3D-Druck in der Anwendung“ wurde am 5. September an der EAH in Jena durchgeführt. Mit 2 Keynote-Vorträgen, 15 Vorträgen, 2 Live-Vorführungen und 12 Ausstellern ist die Veranstaltung gerade bei den Besuchern aus der Industrie sehr gut angekommen.
- Thüringer Zentrum für additive Technologien (THAT)
Das THAT bündelt in Thüringen Forschungskompetenz auf dem Gebiet additive Technologien. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die additive Technologien überproportional voran zu bringen durch Forschungskompetenz in Personal und Ausstattung. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen
- mit Prozess-Knowhow
- bei der Entwicklung von Systemkompetenzen
- bei der Integration von AM-Technologien in Produktentwicklungs- und in Produktionsprozesse.
- Zukunft des Protonetzes
Das Protonetz vereint all jene, die aktiver additive Technologien anwenden: Dienstleister und Produzenten, Anlagenhersteller und Materiallieferanten. Die anwesenden Mitglieder des Prototnetzes sind der Auffassung, dass das Protonetz gebraucht wird. Aber das Protonetz muss sich verändern, dazu gehört, dass das Protonetz sich noch mehr auf die Wirtschaft und Interessen seiner Mitglieder konzentrieren muss:
- Mitgliedschaft im Protonetz muss ein Qualitätslabel sein
- Öffnung des Protonetzes für andere Branchen
- Schaffen von Kontakten zu Industrieunternehmen
- 3D-Druck Qualifizierung spezieller Berufsgruppen
- Durchführung spezieller Weiterbildungsmaßnahmen
- Konzentration auf neue Geschäftsmodelle.
- Vorhaben des Protonetzes
Folgende Vorhaben sind geplant:
- Kooperation mit anderen Initiativen in benachbarten Bundesländern
- Anbieten von kollaborativen Leistungen
- Inbetriebnahme der eigenen Businessplattform
- Gründung von Arbeitsgruppen (Personal, Bildung – Schule, Qualifizierung).
- Vorstellung Anwendungstechniker (FH) für Additive Verfahren/Rapid-Technologien.
- Einladung zu Workshops
Durch die Leitung des Protonetzes sind folgende Workshop´s zu organisieren:
- Marketing-Maßnahmen für AM-Dienstleistungen
- Sofortangebot im Netz
- Blindangebote.
Interesse an den Workshops ist gegenüber dem Koordinator bekannt zu geben.
- Sonstige Informationen
- Anwendungstechniker (FH) für Additive Verfahren/Rapid-Technologien
Die FH Schmalkalden richtet sich mit dieser Weiterbildung im Bereich Rapid Technologien vordergründig an technische Fachkräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Weiterbildung findet über 2 Semester berufsbegleitend statt und wir durch die Hochschule zertifiziert.
- Digitalbonus Thüringen
Mit dem Digitalbonus Thüringen werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und der damit verbundenen Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt. Über die Modalitäten der Förderung wurde informiert.
- Anwendungstechniker (FH) für Additive Verfahren/Rapid-Technologien